Was gilt für die Personalverwaltung im Arbeits-, Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht 2019
| ||
Termine: |
Termine/Orte: | |
Referenten: |
Jürgen Plenker, Finanzministerium NRW, Ralf Gebhard, Lohnsteueraußenprüfung NRW RA Prof. Dr. Schiefer, Arbeitgeberverbände NRW, Arbeitsrecht Bernd Dondrup, VBU BKK Bochum Sozialversicherungsrecht | |
Teilnahmegebühr: |
Einschließlich Mittagessen und umfangreicher Handouts ein Tag 330 € zzgl. MwSt. zwei Tage 610 € zzgl. MwSt. Wir akzeptieren NRW - Bildungsschecks. | |
Veranstaltungsort: |
Dortmund Dorint Hotel an den Westfalenhallen Lindemannstraße 88 44137 Dortmund Tel: +49 231 9113-0 Fax: +49 231 9113-999 Das Hotel liegt verkehrsgünstig nahe der B1 (Ruhrschnellweg) gegenüber der Westfalenhalle. | |
Inhalt: |
Änderungen zum Jahreswechsel 2018/ 2019 in der Entgeltabrechnung Lohnsteuer Gesetzgebung Gesetz zur Stärkung und steuerlichen Entlastung der Familien • Anhebung Grundfreibetrag, Kinderfreibeträge und Kindergeld 2019/2020, Erhöhung der Tarifeckwerte (Abbau der „kalten Progression“), • Entwicklungen bei der Elektromobilität, Auswirkungen auf Dienstwagen • Nachweisvereinfachung bei der Steuerbefreiung für gesundheitsfördernde Maßnahmen (u. a. Zertifizierungsverfahren als Voraussetzung für die Steuerbefreiung) Sozialversicherungsbeiträge bei steuerfreiem Arbeitslohn Vorsteuerabzug bei Gutscheinen Aktuelles zum Firmenwagen Neues BMF-Schreiben zur Firmenwagengestellung und Folgen für die Praxis • 1 %-Regelung trotz Nutzungsverbot • Einzelbewertung für Fahrten Wohnung und 1. Tätigkeitsstätte nach der 0,002 %-Regelung • Bruttolistenpreis bei Importfahrzeugen Firmenwagengestellung an geringfügig Beschäftigte Neues zu Reisekosten Verpflegungspauschalen und Dreimonatsfrist Bescheinigungspflicht bei steuerfreien Reisekostenerstattungen • Großbuchstabens "M"? • Doppelte Haushaltsführung Betriebliche Altersversorgung Aufgetretene und geklärte Zweifelsfragen nach der Reform zum 1.1.2018 Praktische Umsetzungsfragen zum Betriebsrentenstärkungsgesetz Das Wesentliche aus Rechtsprechung und Verwaltung Arbeitslohn - Aufmerksamkeiten bei persönlichem Ereignis im beruflichen Bereich - Arbeitgebererstattungen für Bescheinigungen bei Mutterschutz - Übernahme von Prüfungs-, Lehrgangs- und Studiengebühren durch den Arbeitgeber, - Mahlzeitengestellung an Lehrkräfte, Gestellung vergünstigter Mahlzeiten an Lehrkräfte - Verbilligte Überlassung von GmbH-Anteilen - Arbeitszeitkonten bei Fremdgeschäftsführern - Verfügungsbeschränkungen bei Aktien - Schadensersatz des Arbeitgebers wegen „Steuerschaden“ des Arbeitnehmers Steuerfreier Arbeitslohn - aktuelle Tendenzen in der Rechtsprechung zur Nettolohnoptimierung - Steuerfreiheit von Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschlägen - Aktuelles zur Übungsleiterpauschale - Zufluss von Arbeitslohn bei Tankgutscheinen - Lohnzufluss bei vergünstigter Nutzungsüberlassung von Fitnessstudios Bewertung von Sachbezügen - Anwendung der 44-Euro-Grenze bei Zukunftssicherungsleistungen - 44-Euro-Freigrenze: Fracht-, Liefer- und Versandkosten - Mahlzeitenzuschüsse: bei Arbeitnehmern mit Home-Office Steuertarif und Steuersatz Tarifermäßigte Besteuerung bei Entschädigungen („Fünftelregelung“ • einvernehmliche Auflösung des Beschäftigungsverhältnisses • Abgrenzung steuerpflichtige Entschädigung mit Fünftelregelung und steuerfreier Schadensersatz Pauschalierung nach § 37b EStG -Prämien aus Kundenwerbungsprogrammen und Vertragsabschlüssen, - Aufmerksamkeiten und Verlosungsgewinne, - aktuelle Rechtsprechung zum „Zusätzlichkeitserfordernis“ Auslandssachverhalte Neues BMF-Schreiben zur Behandlung des Arbeitslohns in DBA-Fällen • Aktuelle Hinweise zur Aufteilung des Arbeitslohns bei der 183-Tage-Regelung, Sonstiges Aktuelles zum ELStAM-Verfahren, u. a. für beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer Sozialversicherung Beitragsrecht GKV-Versichertenentlastungsgesetz (GKV-VEG) Paritätische Finanzierung des krankenkassenindividuellen Zusatzbeitrags • Veränderte Berechnung des Beitragszuschusses zur PKV • Auswirkungen bei der Berechnung der Lohnsteuer, beim Zuschuss zum Mutterschaftsgeld, bei Lohnpfändungen usw., Beitrags- und Umlagesätze 2019; Sonstige Rechengrößen 2019 Sachbezugswerte 2019; Geringfügige Beschäftigung • Veränderung bei Pauschalbeiträgen; • 450 Euro-Grenze bei der Prüfung der Berufsmäßigkeit • Neugestaltung Gleitzone für Midijobber Neuregelung bei der kurzfristigen Beschäftigung • Besonderheiten zum JW 2018/2019 Auswirkungen der Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1.1.2019 auf die SV Beitragsrechtliche Beurteilung einer Firmenwagenüberlassung • Berücksichtigung vom Arbeitnehmer getragener Aufwendungen Beschäftigung Beschäftigung im Sinne der SV (Probearbeiten, Einfühlungsverhältnisse) Arbeitsvertrag i.S. § 611 a BGB; • Unbezahlter Urlaub – Auswirkungen auf das sv-rechtliche Beschäftigungsverhältnis; • Vertragsgestaltung hinsichtlich der Arbeitszeit (Beachtung des MiLoG); Aktuelles zur Scheinselbstständigkeit Versicherung Besonderheiten bei Praktikanten (Vermittlung von praktischen Kenntnissen und Erfahrungen); Besonderheiten bei Werkstudenten • :Befristung bei Beschäftigungen von mehr als 20 Std./Wo. außerhalb der SF, Strikte Anwendung der 20 Stunden-Grenze und der 26-Wochen-Regelung, Neugestaltung bei den geringfügig entlohnt Beschäftigten (Minijobber) • Wegfall der starren 450 € - Grenze Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) Grundsatz; Besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze; Behandlung variabler Zahlungen • die Entscheidungshilfe des GKV-Spitzenverbandes vom 22.03.2017 Arbeitsrechtliche Auswirkungen (Urlaub, Feiertagsbezahlung, Entgeltfortzahlung); zu erwartende Entgeltausfälle ( Schwangerschaft und Entgelteinbußen in den Schutzfristen – BSG-Urteil); Auswirkungen beim Unterschreiten der JAEG Meldungen Jahresmeldung 2018 (SV und UV); Aufwendungen des Arbeitgebers für bAV des Arbeitnehmers, die in größeren Zeitabständen als monatlich geleistet werden Pflichten des Arbeitnehmers im Meldeverfahren Sonstige Themen Rentenpaket (z.B. Rentenniveau, Grundrente, Mütterrente II, Erwerbsminderungs-rente, Aufwertung bei Gleitzonenbeschäftigten) Wird die Beitragspflicht von Versorgungsbezügen abgeschafft? Auswirkungen des BREXIT auf die nach Großbritannien entsandten Arbeitnehmer A1-Bescheinigung Ausblick auf die Schwerpunkte 2019 des Betriebsprüfdienstes der Deutschen Rentenversicherung Arbeitsrecht I. Aktuelle Gesetzesvorhaben gem. Koalitionsvertrag (2017-2021) Gesetz zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts und Einführung einer Brückenteilzeit: • Neuregelung des Anspruchs von Teilzeitbeschäftigten auf Verlängerung der Arbeitszeit (§ 9 TzBfG neu), • Neuer Rechtsanspruch auf zeitlich begrenzte Verringerung der Arbeitszeit in Betrieben mit mehr als 45 Arbeitnehmern (§ 9a TzBfG neu), • Drastische Einschränkungen für Arbeitgeber bei der Vereinbarung von Abrufarbeitsverhältnissen (§ 12 Abs. 2 TzBfG neu), • Klarstellungen zum Anspruch auf Entgeltfortzahlung bei Abrufarbeitsverhältnissen (§ 12 Abs. 4 TzBfG neu) Betriebsratswahl Mitbestimmung Nach dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung • Voraussetzung einer rechtmäßigen Verarbeitung personenbezogener Daten • Umgang mit Gesundheitsdaten u. a. im Arbeitsverhältnis II. Aktuelle Stolperfallen im Arbeitsrecht III. Aktuelle höchstrichterliche Entscheidungen (BAG, EuGH, BVerfG) Abmahnung AGB-Kontrolle Änderungskündigung Arbeitszeit Arbeitsvergütung Außerordentliche Kündigung Befristung Betriebsverfassung Direktionsrecht etc. | |